Blog & Aktuelles

"Ist doch nur eine Kommunalwahl!" - Von wegen. Kaum eine Wahl hat sonst so einen Einfluss auf das, was im direkten Umfeld geschieht. Nur 37,2 Prozent Beteiligung bei der letzten Wahl heißt: da ist noch viel Luft nach oben. Das mindeste, was man tun kann, wenn man Südspange und Ostring II nicht möchte, ist Parteien zu wählen, die diese Planungen nicht unterstützen - und idealerweise auch an Alternativen wie Stadtbahn, massivem Ausbau des Radverkehrs oder bezahlbarem und digital weiterentwickeltem ÖPNV arbeiten.

Was heißt das konkret?

sueden ohne spange kleintalk walk

Walk around the Koppel: Die neu gegründete Initiative "Süden ohne Spange" lädt für ein erstes Kennerlernen zu einem Spaziergang in den von der Südspange betroffenen Teil des Grüngürtels ein.

Treffpunkt wird am Samstag, den 28.4.18 um 14 Uhr unter der Brücke der B404 am Meimerdorfer Moor sein (Nächste Bushaltestelle: Karlsburg). Die Dauer wird mit Pausen 2-3 Stunden sein. Die geplante Strecke ist leider nicht barrierefrei.

Eine Absage bei zu schlechtem Wetter wird rechtzeitig über die Südspangen-Facebook-Gruppe und Bielenbergkoppel.de (Website + Twitter) bekannt gegeben.

 

"Sollen die doch lieber mal beim Hafen messen!" - Kreuzfahrtschiffe und Fähren im Kieler Hafen haben uns die schlechte Luft am Theodor-Heuss-Ring beschert. Kiel im Winter 2017/18.

Dass die Seehafen Kiel GmbH in der letzten Woche ein Umweltkonzept unter dem Namen "Blue Port Kiel" vorstellte, war aber weniger eine Reaktion auf betrogene Wut-Diesler, die in sozialen Netzwerken ihrem Ärger Luft machten. Sondern ein Auftrag der Kieler Ratsversammlung vom September 2017.

Und selbstverständlich gibt es allen Grund dafür, bessere Umweltstandards bei den Dreckschleudern zur See und besonders am Kai einzufordern. Nur hat das wenig mit dem Theodor-Heuss-Ring zu tun. Oder in den Zahlen ausgedrückt, die man in der 56-seitigen Broschüre finden kann: Etwa 500 Fahrten täglich - von über 100.000 - vorbei an der Luftmesstation gehen auf das Konto von "hafenrelevanten Verkehren". 5 Promille. Allen Gerüchten zum Trotz wurden bisher auch weder die MSC Orchestra noch die Color Magic beim Fußgänger-Überweg am Krusenrotter Weg gesichtet. Ehrlich.

Doch für das Thema eigentliche Thema dieser Seite - die Südspange - ist es spannend, was in diesem Konzept steht. Oder noch besser: was NICHT darin steht.

Kieler Förde bei Nacht

"Decke auf, wo Atmen krank macht" - Die mittlerweile weithin bekannte Deutsche Umwelthilfe (DUH) rief im Januar Menschen in ganz Deutschland auf, Orte und Straßen zu benennen, an denen eigene Stickoxid-Messungen durchgeführt werden sollten. Insgesamt 500 Messstellen mit sogenannten Passivsammlern der DUH sollten so im ganzen Bundesgebiet in erster Linie Orte erfassen, die bisher durch das grobe Raster amtlicher Messungen gefallen sind. Es gab aber auch Messpunkte an Straßen, wo schon gemessen wurde. In Kiel waren das der Ziegelteich und die Alte Lübecker Chaussee, wo vom 1. bis zum 28. Februar Messröhrchen hingen.

Zwei Passivsammler der DUH in der Alten Lübecker Chaussee im Februar

Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Aber der Grundstein für den Widerstand gegen die Schnellstraßenpläne im südlichen und östlichen Grüngürtel Kiels ist schon einmal gelegt.

treffen suedspangeAm vergangenen Mittwoch gab es ein erstes Treffen von Interessierten im Vereinsheim des Kleingartenvereins Gaarden-Süd, der bei arktischen Außentemperaturen freundlicherweise einen Raum zur Verfügung stellte. Geladen hatte der Betreiber von bielenbergkoppel.de. Gartenpächterinnen, die sich über die Seite gemeldet hatten, aktive Bewohner*innen des Grüngürtels und Menschen mit Bezug zum Naturschutz, die sich teilweise auch schon in der Auseinandersetzung um den "Prüner Schlag" eingebracht hatten.

Es passiert nicht häufig, dass man sich über eine ungenaue Berichterstattung der Kieler Nachrichten freut. Doch beim Bericht der KN vom 8.2.18 über den "Kleinen Dieselgipfel", der am vergangenen Mittwoch im Rathaus stattfand, ist das so. Da wird der Kieler OB Ulf Kämpfer im Zusammenhang mit tragfähigen Nahverkehrssystemen mit den Worten zitiert, dass man "dann auch über eine Regionalbahn, Straßenbahn oder Tram reden" müsse. Die KN haben ganz korrekt den Applaus im Publikum notiert. Was die KN beim OB-Zitat aber unterschlagen: "In 10 bis 15 Jahren". Und das klang eher so, als wenn eine Tram aus OB-Sicht in Kiel so etwas wie eine bemannte Marsmission wäre - und keine drängende Aufgabe für die Gegenwart.

Dass die Autorin der KN das mögliche Comeback der Schiene nicht, wie häufig in der Lokalpresse üblich, mit dem Attribut "umstritten" bemäntelte, sondern stattdessen quasi zu positiv berichtete: Ausgleichende Gerechtigkeit, sozusagen.

dieselgipfel kiel

Auf dem Papier klingt es gut, wenn auch nicht wirklich überambitioniert: Im Zuge des Masterplanes "100% Klimaschutz" der Stadt Kiel soll der Anteil des Radverkehrs in Kiel am Gesamtverkehr von 17% im Jahr 2015 auf 26% im Jahr 2050 steigen (Zum Vergleich: Kopenhagen hatte 2015 bereits 30% Radverkehrsanteil und plant bis 2025 mit 50%). Zitat: "Kiel versteht sich als Fahrradstadt".

Wie sieht es also mit der Förderung des Radverkehrs im Zuge der Südspangen-Planung aus? Gerade auch in Hinblick auf den rasant wachsenden Stadtteil Meimersdorf im Süden? Was man aus der bisherigen Vorplanung herauslesen kann ist folgendes: Eine bereits mäßige Situation wird katastrophal.

Aber eins nach dem anderen.

(1) An der B404 bei Kronsburg/Moorsee Blickrichtung Süden. Der rechte Radweg ist Fake.

Vertreter von SPD, CDU, SSW sowie die Vertreterin der Kieler FDP haben im Juni 2017 in einer gemeinsamen Pressemitteilung die Südspange als Maßnahme bezeichnet, die der Umwelt "zugute" komme, Anwohner "endlich von Verkehrslärm entlastet" und Pendlern nutze, die "ihre wertvolle Zeit nicht im Stau verschwenden wollen". Diese angebliche Entlastung zieht sich bereits seit Jahrzehnten durch die Argumentation der Befürworter.

Mit der Realität hat das wenig zu tun. Ausgerechnet die Prognosen, auf die sich berufen wird, sprechen da eine sehr deutliche Sprache, wenn man reale Zahlen von heute als Basis nimmt.

Verkehrsbelastung ausgewählter Straßen im Vergleich 2013 und 2025

"Zwei-Tausend-Fünfundviiierzig /
ja ihr werdet es schon seeeehn /
Wir holen die Meisterschaft und den Pokal /
Holstein Kiiiiel -
internationaaaaaal!"

holsten stadion 2045Diesen zweifellos von großer fußballerischer Expertise zeugenden Gesang, der seit einigen Jahren auf der Westtribüne des Holsteinstadions zu hören ist, nehmen wir als Ausgangspunkt, um über die Mobilität im Jahr 2045 in der Landeshauptstadt Kiel zu sprechen. Denn neben der alljährlich Ende September bei gutem Wetter stattfindenden Kieler Woche sind es gerade die Heimspiele der KSV Holstein, die die größte Herausforderung für die Verkehrsinfrastruktur an der Förde darstellen. Nicht nur zu den traditionellen Nordderbies gegen Werder Bremen oder Altona 93 strömen über 33.000 Fans in das für sündhaft viel Sponsorengeld umbenannte "Holsten-Stadion". Auch europäische Top-Teams wie Arsenal London, Degerfors IF oder Atalanta Bergamo geben sich mittlerweile am Westring 501 die Klinke in die Hand.